CASINO TOTALE

Die ultimative Wiesbaden Revue

Termine: 13./14.09.2018

Eine musikalische szenische Reise-(Revue) von Klaus- Dieter Köhler durch das musikalische Wiesbaden von 1913 bis Heute

Ein junger Mann irrt durch Wiesbaden auf der Suche nach dem berühmten Spielcasino, in dem schon der berühmte Dichter Dostojewski sein ganzes Geld verloren hat. Dabei landet er unversehens dank der Auskunft seines  Navies in der Friedrichstrasse und auf einer Veranstaltung der Casino-Gesellschaft, in der gerade scheinbar eine neue  musikalische Revue präsentiert wird. Doch der junge Mann  muss bald erkennen, dass er sich gar nicht mehr im Jahre 2018 befindet, sondern kurzerhand im Jahr 1913 gelandet ist, wo er für einen anderen gehalten wird, der sich Felix nennt und schon bald zu Kriegsbeginn von der kaiserlichen Armee zum Wehrdienst eingezogen werden soll.

Panisch will der junge Mann durch eine der Türen das Weite suchen, muss aber schnell erkennen, dass er, egal wohin er sich auch wendet, immer wieder im großen Saal landet, allerdings jeweils in einem anderen Jahrzehnt des 20.Jahrhundert oder zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Dabei trifft er so bekannte Bürger , die die Geschichte der Stadt Wiesbaden im 20. Jahrhundert mitgeprägt haben wie den berühmten Maler Alexander von Jawlensky, den Fußballtrainer und Wiesbadener Weltmeister aus Dresden Helmut Schön, den singenden  Schauspieler Eddie „schafft alle“  Constantine,  das Bond und Winnetou Girl Ribana-Karin Dor oder den mit Oscar und Blechtrommel  Oscar gewinnenden  Filmregisseur Volker Schlöndorf. Er trifft auf illustre Kurgäste wie den berühmten irischen Dichter James Joyce , der seine Augen beim Wiesbadener Augenarzt Dr. Pagenstecher untersuchen lassen möchte, oder auf  Kurt Tucholsky, der in der Casino Gesellschaft eine flammende Rede gegen die Nationalsozialisten hält. Auf seinem Versuch, wieder in das Jahr 2018 zurückzukehren, begegnen ihm zahlreiche  Musiker , darunter sowohl werdende Weltstars auf Freiersfüßen wie Elvis Presley, Schlager singende Jazzgrößen wie Bill Ramsey, die Sportreporterlegenden Wim Toelke, Harry Valerien und Dieter Kürten, der ehemaligen Generalmusikdirektor des Staatstheaters und königlich schwedische Hofkapellmeister Siegfried Köhler , der unter dem Pseudonym  Frank Kolar zahlreiche Operetten komponiert hat, und die Operndiva Liane Synek, nach der ebenso wie von der Ehrenbürgerin Christa Moehring und der Gründerin der Wiesbadener Schauspielschule Hertha Genzmer eine Strasse im Künstlerinnen-Viertel benannt wurde.

Auf seiner verzweifelten Suche nach dem Spielcasino im Wiesbadener Kurhaus landet der junge Mann auf der Rue unter Kurgästen und Fans der Stadt Wiesbaden aus aller Welt, bwei  zahlreichen Ärzten, die einen Kongress in der alten  Rhein-Main Halle besuchen , Sportfans, die mit dem aktuellen Bürgermeister Sven Gehrich zum Volleyball oder Pfingstturnier wollen, bei den Maifestspielen und dem legendären Knoblauchkönig,  fährt mit der Nerobergbahn  zum  Auftritt der Band „Trio“ im alten Nero -Hotel , lässt sich hypnotisieren von Dr. Mabuse im alten Kino des Dr. Caligary ,  und gerät   schließlich bei seinem eigenen Großvater, der sich als waschechter Kriminalkommissar entpuppt und den illustren Namen  Mattula trägt, unter schweren Verdacht und  fast im Landeskriminalamt.

Dabei gibt es jede Menge Musik aus unterschiedlichen Epochen bei dieser Tour de Force atemlos durch die Nacht, mit Hits aus den goldenen Zwanziger Jahren , den swinging Sixties, den Wirtschaftswunderjahren, und zahllosen Operetten wie „Madame Pompadour“, „Victoria und ihr Husar“ , „Gasparone“ oder „Im weißen Rössel“

Dazu  gibt es eine Prise englischer Songs von Elvis Presley bis zu den Hits der James Bond Filme und aus dem Musical „ Cabaret.

Der Abend ist in 2 Hälften geteilt, die sich zunächst von 1913 bis zum Ende des 2. Weltkriegs und die Jahre nach 1945 bis heute erstrecken.

Am Ende diskutieren die Bürger mit dem jungen Mann über abgerissene Brücken und ein neuerbautes Holocaust-Denkmal .

Doch gerade als der junge Mann wieder im Jahr 2018 gelandet zu sein scheint, glaubt, Helene Fischer zu treffen und endlich das richtige Spielcasino zu finden, geschieht einmal mehr etwas Unvorhergesehenes

Unter der musikalischen Leitung von Malte Kühn singen in der Regie von Klaus-Dieter Köhler

Sabine Gramenz, Klaus Branzen und Pascal Fey.

Die Ausstattung hat Lena Dinse